100 Jahre Frauenwahlrecht: Friede, Freude, Eierkuchen? „Wir Mütter, Töchter und Schwestern, Repräsentantinnen der Nation, fordern, Bestandteil der Nationalversammlung zu werden (...) wir haben beschlossen, in einer feierlichen Erklärung die natürlichen, unveräusserlichen und heiligen Rechte der Frau festzulegen.“ Diese Sätze stammen von der französischen Frauenrechtlerin Olympe de Gouges aus dem Jahr 1791 und doch benötigte es in Deutschland noch viele beharrliche Kämpfe und mehr als 100 Jahre, genauer bis 1918, bis Frauen das Wahlrecht zuerkannt bekommen haben. Ein Jahr später, am 19. Januar 1919, konnten Frauen schließlich als Wählerinnen und Gewählte an der Wahl zur verfassunggebenden Nationalversammlung teilnehmen: endlich! Vorkenntnisse sowie Anmeldungen sind nicht von Nöten.
Termin Informationen:
100 Jahre Frauenwahlrecht
100 Jahre Frauenwahlrecht – und jetzt?
100 Jahre Frauenwahlrecht – es bleibt noch viel zu tun!
Interaktiver Vortrag
100 Jahre danach wiederum, wollen wir uns im Rahmen des interaktiven Vortrags gemeinsam erarbeiten, was die feministische Bewegung in ihren verschiedenen Phasen beschäftigte und erkämpfte, welche historischen Debatten geführt wurden. Nicht zuletzt wollen wir uns auch anschauen, welche Kämpfe Feminist*innen heute führen, und wo wir vielleicht auch eigene Anknüpfungspunkte finden können.